Bewundern Sie Schneekoppe aus der Ferne
Teilen

Die schönste Aussicht auf die Schneekoppe hat man nicht vom Gipfel aus. Bewundern Sie die Königin der tschechischen Berge von den umliegenden Wanderwegen aus

Die Schneekoppe ist einmalig in unserem Land. Sie ist die höchste, die einzige in der Nähe des Gebirges, von Gletschern zu einer dreieckigen Nadel geformt. Die edle Königin des Riesengebirges herrscht über das unwirtliche Gebiet der arktisch-alpinen Tundra. Wir alle wollen ihr Territorium erobern. Wenigstens einmal. Aber jede Königin verdient Bewunderung, Respekt und Demut. Eine Audienz bei ihr ist eine Ehre, keine Selbstverständlichkeit, und manchmal vergessen wir das. 

Schneekoppe aus dem Apa- Hochmoor

„Vom Berg zurückzukommen, ohne den Gipfel erreicht zu haben, bedeutet eine Niederlage, aber es ist auch und vor allem eine Chance, zurückzukommen."

Alexander Huber, deutscher Alpinist

Im Sinne dieses Zitats sollten Sie die Schneekoppe von den Riesengebirgspfaden aus sehen. Huldigen Sie ihr vom gegenüberliegenden Hügel aus, wo sie noch viel schöner ist als von der Seilbahn aus. Sehen Sie sie aus verschiedenen Blickwinkeln, bewundern Sie sie. Eines Tages werden Sie auf dem Gipfel stehen. Mit dem Gefühl, dass du es dir verdient hast, dass du für die Belohnung darauf bist. 

Durch das Tal der Weißen Elbe und die Hänge der Kozí hřbety - Ziegenrücken

Länge: 17,1 km

Die ganztägige Route gehört zum Besten, was das Riesengebirge zu bieten hat, aber man muss sie sich verdienen. Die Wanderung durch das anspruchsvolle Gelände verspricht glitzerndes Gebirgswasser, atemberaubende Ausblicke auf die Sněžka und eine Wanderung durch die Tundra, die der wertvollste Schatz des Nationalparks Riesengebirge ist. Wenn Sie das alles in Ruhe genießen und sich von einer Palette warmer Farben umschmeicheln lassen wollen, ist der Herbst ideal für Ihren Ausflug. Ende September ist das Riesengebirge der beste Rückzugsort. 

Mehr über die Route 

Über die Elbquelle zum Schneegruben

Länge: 17,5 km

Auf dieser ikonischen Route haben Sie Schneekoppe für den größten Teil Ihrer Reise an Ihrer Seite. Als stille Begleiterin wird sie Ihre Schritte vom Zlaté návrší bis zu den Schneegruben überwachen. Sie werden Orte sehen, die jeder Wanderer von Fotos kennt. Aber kein Fotograf kann die Monumentalität der Karstformationen einfangen, die die Gletscher in die Landschaft des Riesengebirges gemeißelt haben. Der Kontrast zwischen den Bergen am Horizont und den Tiefen darunter wird Sie in seinen Bann ziehen. Ahorn, Heidekraut und Wacholder wechseln sich ab mit flechtenbedeckten Steinmeeren. Und die Flüsse Elbe und Pančava schmücken all diese Schönheit wie glitzernde Zierfäden, vor allem, wenn die scharfe Kante der Elbgruben sie zu Wasserfällen zerschmettert. 

Mehr über die Route 

Rund um Malá Úpa

Länge: 10,5 km

Kommen Sie mit auf eine Reise an einen Ort, an dem Frieden herrscht. Malá Úpa hat sich das authentische Gesicht und die Atmosphäre eines abgelegenen Bergdorfes bewahrt. Die Hütten und Chalets liegen auf üppig blühenden Wiesen, auf denen das Vieh weidet. Erwarten Sie in Malá Úpa keine großen Attraktionen, Sie kommen und gehen hier wegen der reinen Natur und um sich mit Respekt vor ihr zu bewegen. Von hier aus sehen Sie Schneekoppe von einer anderen Seite als bei früheren Ausflügen.

Mehr über die Route 

Javoří Dole nach Černá hora und Lučiny

Länge: 14, 4 km

Jeden z nejkrásnějších pohledů na Sněžku, hluboký Obří důl a strmé svahy Studniční hory se otevírá na luční enklávě Lučiny pod Černou horou. Představte si, jakou silou musel ledovec na krajinu působit, aby v ní dokázal tak úchvatné panorama vytvarovat. Není to ale jediný div Krkonoš, který na trase uvidíte. Projdete kolem rašeliniště, které se již šest tisíc let utváří bez zásahu člověka a je tedy skutečnou divočinou. 

Mehr über die Route

Rund um den Dvorský-Wald nach Rýchory

Länge: 15,1 km

Gönnen Sie sich das Erlebnis der reinen Natur. Wandern Sie auf Pfaden, deren Stille nur vom Rauschen des Waldes unterbrochen wird. Schauen Sie in den Regenwald, sonnen Sie sich auf einer blühenden Wiese, genießen Sie Ausblicke ohne Warteschlangen. Buchen, Fichten, Enzianbäume, Fingerhutbäume und Orchideen werden Ihre Begleiter sein.

Mehr über die Route

Überfüllte Schneekoppe

Warum ist die überfüllte Schneekoppe ein Problem

Der Gipfel des Schneekoppe mag wie ein Stück Fels aussehen, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine wertvolle, in der Eiszeit geformte Umgebung. Selbst der Steinschutt ist ein wichtiges Erbe, das den natürlichen Prozessen überlassen werden sollte. Das alpine Grasland beherbergt Arten, die für die nördliche Tundra charakteristisch sind und von denen einige nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind. Zu nennen sind beispielsweise die Arme Binse oder der Große Löwenzahn. Auf dem Boden der Felsen nisten die Bachstelze oder der Berghänfling. Aus der Sicht eines Naturforschers ist die Umwelt auf der Schneekoppe unersetzlich.

Der höchste Berg ist einer der extremsten Orte des Landes. Die jährliche Durchschnittstemperatur auf dem Schneekoppe liegt bei etwa 0,2 Grad Celsius, und es fällt eine große Menge an Regen und Schnee. Das kalte Klima bedeutet eine dreimal kürzere Vegetationsperiode, eine Zeit, in der die Natur auf Schneekoppe wachsen, sich vermehren und von menschlichen Eingriffen erholen kann. Selbst jede weggeworfene Schale braucht dreimal so lange, um zu verrotten. 

Bleib einfach auf der Straße

Die überfüllte Schneekoppe wäre nicht so ein Problem, wenn alle auf der Straße bleiben würden. Das sagen die Netze, die sie umgeben, jeden Sommer. Es ist schwer vorstellbar, dass sich an einem Ferientag sogar zwölftausend Menschen auf dem Gipfel, einer Fläche halb so groß wie ein Fußballfeld, abwechseln. Alle wollen eine schöne Aussicht, ein schönes Foto und ein schönes Erlebnis, und alle rennen auf das Netz oder die Kette zu. Selbst wenn es sich nur um einen Prozentsatz der täglichen Besucher handelt, sind das 120 Schritte abseits des Weges. Solche Aktionen können dazu führen, dass Schneekoppe in einiger Zeit wirklich nur noch ein Stück Fels ist.

 

Für weitere Informationen:

Alena Cejnarová, Marketing für die Destination Krkonoše, e-mail: acejnarova@krkonose.eu, tel.: +420 775 231 136